Treffen Sie unser Team

Unser Netzwerk bringt Künstler, Kulturschaffende und Kulturmanager zusammen, die ihre Arbeit ausweiten und in Kolumbien und Deutschland Wirkung erzielen wollen.

a
Q

Organisatorische Struktur Team

Juan Camilo Alfonso

Der auch als Fonso bekannte kolumbianische bildende Künstler konzentriert sich auf Arbeiten im öffentlichen Raum und kritische Pädagogik. In seiner Praxis verbindet er partizipatorische Projekte, Malerei, Wandmalerei, Drucktechniken und Performance miteinander. Basierend auf dem Verständnis von historischer Erinnerung als Material, das in der Lage ist, zerbrochene soziale Strukturen zu rekonstruieren, fördert er in seinen Projekten soziale Interaktionen, die Versöhnungsprozesse in verschiedenen Kontexten und Ländern wie Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Westsahara, Frankreich und Deutschland stärken.

2019 schloss er den Masterstudiengang Art in Context an der Universität der Künste Berlin (UdK) mit Auszeichnung ab. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet er als Lehrer für Bildende Kunst in Kolumbien, Deutschland und Lateinamerika.

Derzeit ist er Teil der Arbeitsgruppe der Station urbaner kulturen der nGbK und Mitglied der MAL Crew in Kolumbien. In Berlin ist er Gründungsmitglied des kollektiven Kunstraums ilali und seit Sommer 2024 Leiter des Netzwerks der in Deutschland lebenden kolumbianischen Künstler und Kulturschaffenden - KunstCol.

@fonso.co | fonso008@gmail.com

Silvia Ospina

* Bucaramanga
Tänzerin & Choreografin - Kulturmanagement
Künstlerische Leiterin CORDILLERA Raum für Körper und Utopien
KunstCol, Lenguajes del Sur - nodo Berlín

Silvia entwickelt ihre künstlerische Praxis als ein Werden an der Kreuzung von Wegen und Routen, geprägt von den verschiedenen Kulturen, die sie auf ihrer diasporischen Reise durchlaufen hat. Ihre Arbeit steht aus einer andinen Perspektive im Dialog mit den Einflüssen der physischen und metaphorischen Landschaften, die entstehen, wenn man neue Territorien bewohnt. In ihrer künstlerischen Suche interessiert sie sich für die Rekonstruktion und Verknüpfung kultureller Fragmente, die sich als Überbleibsel gemeinsamer Erinnerungen und Geschichten offenbaren, um plurale Visionen des Körpers zu entfalten und die Sinne der menschlichen Gemeinschaft durch die Kunst und über Grenzen hinweg zu erweitern.

Foto: Alicja Hoppel

Team Kommunikation und Design

Carolina del Pilar

Er schafft monochromatische, abstrakte und überwiegend großformatige Zeichnungen. Mit Papier, Kohle und Kreide erforscht sie introspektiv Licht und Schatten, um Bildwelten zu konstruieren und zu interpretieren.

Sie ist eine engagierte Forscherin der physischen und konzeptionellen Bestandteile ihrer Kunstwerke, und ihre Leidenschaft für die mediale Materialisierung von Informationen ist in ihren Arbeiten stets spürbar. Ihre Arbeiten, die auch als Kunstinstallationen präsentiert werden, strahlen eine subtile Natürlichkeit aus und schaffen eine kontemplative Atmosphäre.

Carolina ist eine multidisziplinäre bildende Künstlerin, die Projekte entwickelt, die Themen im Zusammenhang mit Recycling, Materie, Naturwissenschaften, Soziologie, Ökologie und menschlicher Psychologie erforschen, bis hin zu politischen Projekten, die die Erinnerung als einen Kanal des Dialogs nutzen, um wesentliche Veränderungen im politischen und sozialen Verhalten von Ländern zu bewirken.

Er lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Textil- und Oberflächendesign und einen Master-Abschluss in Konzeption und Entwicklung von Kunst- und Designkreationen von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in Deutschland. Sie ist Mitbegründerin des Kunst- und Forschungsvereins UNUM in Berlin, aktives Mitglied des Kunstkollektivs AC+ und unterstützt seit dem letzten Quartal 2024 als Co-Leiterin den Aufbau des Netzwerks der in Deutschland lebenden kolumbianischen Künstler und Kulturschaffenden - KunstCol.

www.carolinadelpilar.com | Foto: Dale Grant

Daniela Aranguren Rodríguez

Als Designerin verbindet sie ihre Wurzeln im Industriedesign (ausgebildet an der Universität Jorge Tadeo Lozano) mit der visuellen Gestaltung, einem Bereich, in dem sie seit mehr als 10 Jahren in den Bereichen Art Direction, visuelles und grafisches Design arbeitet. Drei Jahre lang war sie Gründerin eines Portals für unabhängige kolumbianische Designer.

Seit 2018 lebt sie in Deutschland und hat Branding-, Video-, Marketing-, Kommunikations- und experimentelle Designprojekte für internationale und multinationale Marken wie eBay, Entain und DEPT sowie für Radiopromotion-Agenturen wie Tom Weber PR entwickelt. Er unterhält eine enge Verbindung zu unabhängigen künstlerischen, musikalischen, literarischen und interdisziplinären Projekten und arbeitet mit lateinamerikanischen und europäischen Künstlern wie LSSNS (Deutschland, Finnland), Gaeya (Schweden) und HelloTrip (Kolumbien) zusammen.

Im Rahmen ihrer Beteiligung am KunstCol-Netzwerk ist sie an der Strukturierung, Organisation und Stärkung des Netzwerks beteiligt, einschließlich der Gestaltung und Konzeption seiner visuellen Identität sowie der Definition der Kommunikationsarchitektur für das übergeordnete Netzwerk der kolumbianischen Diaspora in Deutschland: das Netzwerk für Kunst und Kultur (KunstCol), Gesundheit und Forschung in Zusammenarbeit mit der Kolumbianischen Botschaft in Berlin.

www.dau-studio.com

Vorbereitung und Audit-Team

Ana María Villa

Sie ist Politikwissenschaftlerin, urbane Künstlerin und Aktivistin mit mehr als 12 Jahren Erfahrung. Als intersektionale und gemeinschaftsorientierte Feministin ist sie Teil des Palabreras & Callejeras Collective und des Huerta Popular Círculo de Xué. Sie ist Spezialistin für öffentliche Gleichstellungspolitik in Lateinamerika und Studentin des Masterstudiengangs Public Policies an der Hertie School in Berlin.

Sie interessiert sich für die Überschneidung von Dekolonialität, Friedensförderung und Kunst.

Javier Blanco

Er ist ein multidisziplinärer kolumbianischer Künstler, der in Berlin lebt. Sein choreografischer Ansatz, der im zeitgenössischen Tanz verwurzelt ist, knüpft an die Kultur seiner kolumbianischen Heimat und an interdisziplinäre tanzbasierte Praktiken an. In seiner Arbeit als Künstler und Choreograf stellt er einen Dialog zwischen seinem eigenen politischen und sozialen Erbe als in Europa lebender Lateinamerikaner her. In seiner künstlerischen Praxis verschmilzt er Tanz, Performance, Theater und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und erforscht soziale, persönliche und klimatische Perspektiven durch die Beziehungen zwischen Körper, Materie und Objekten.

Tomás Aureliano Muñoz Pinilla

Schriftstellerin, Redakteurin, Literaturübersetzerin und Forscherin.

Akademisch gesehen sind die Themen, die mich beschäftigen, vielfältig. Ich beschäftige mich mit dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, insbesondere mit der englischen, spanischen und lateinamerikanischen Kolonialliteratur. Ich glaube, dass die transatlantischen Literaturen von zentraler Bedeutung sind; was mich dort am meisten interessiert, ist die Schaffung einer Diskursivität von Zivilisation und Barbarei. Ich untersuche auch, wie der medizinische Humordiskurs Essayistik und Drama, insbesondere die Komödie, durchdringt und prägt. Darüber hinaus untersuche ich die Darstellung von Gewalt und Erzählungen über den Extraktivismus in kolumbianischen Romanen sowie in unserer Poesie im Allgemeinen, mit Schwerpunkt auf den 50er und 60er Jahren.

Der Barock ist eine Seinsweise, die mich akademisch und kreativ bewegt. Ich habe drei Gedichtsammlungen geschrieben, die auf der Suche nach einem Verlag oder einem Preis sind, und arbeite derzeit an einem Kurzroman. Ich schreibe, um gegen die Entfremdung der Lohnarbeit anzukämpfen, um die Realität des Anthropozäns zu verdauen und um mich mit der Erfahrung der Diaspora auseinanderzusetzen.

Als Übersetzerin arbeite ich mit den Kurzgeschichten von Joyce, Faulkner und Wilde, entweder in einem Kollektiv, allein oder in Workshops. Für private Aufträge habe ich auch aus dem Deutschen übersetzt, z. B. Schopenhauer.

Im Nachhinein bin ich Lektorin und bereite gerne Texte zur Veröffentlichung vor.

Baden-Württembergisches Netzwerk

Magda Agudelo

Sie ist eine darstellende Künstlerin und Autorin. Sie wurde in Kolumbien geboren und lebt seit 2004 in Deutschland. Sie studierte Darstellende Kunst an der Academia Superior de Artes de Bogotá (ASAB) und Germanistik an der Universität Augsburg. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Theater und Performancekunst in konventionellen und unkonventionellen Räumen. Sie arbeitet hauptsächlich mit interdisziplinären Künstlerkollektiven in Deutschland und Kolumbien zusammen. Viele ihrer Projekte beschäftigen sich mit Fragen der gesellschaftlichen Relevanz, mit dekolonialen und emanzipatorischen Prozessen und mit Extraktivismus.

www.magda-agudelo.de | www.lafuchsiakollektiva.de

Bayern Netzwerk

Otto Novoa

Er wurde in Villavicencio (Kolumbien) geboren und seine Theaterausbildung führte ihn in mehrere europäische Städte. Von Moskau bis München, über Prag, Bratislava, Paris und Lyon. Derzeit lebt er in der Gemeinde Weil-Schwabhausen in der Nähe von Landsberg am Lech, in Süddeutschland.

Im Jahr 2002 zog er nach Bayern und gründete das Kulturzentrum und Theaterlabor UNSER THEATER" in Weil-Schwabhausen. Von dort aus leistet er einen Beitrag zur kreativen, pädagogischen und soziokulturellen Bewusstseinsbildung. Was als einjähriges Experiment begann, hat sich zu einer anerkannten Institution entwickelt, die der alternativen künstlerischen Entwicklung ein neues Gesicht gibt. Neben seiner Arbeit als Theaterregisseur und -lehrer widmet er sich der integrativen Theaterarbeit. Otto Novoa ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Münchner Theatergruppe DIE KÖRPERMOMENTE, einem Projekt der Darstellenden Kunst mit autistischen Erwachsenen.

Seine gesamte berufliche Laufbahn im Bereich des Theaters wurde von Theatermachern wie Jerzy Grotowski, Peter Brook und Eugenio Barba beeinflusst. Elemente wie Interdisziplinarität, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit sind sowohl in seinem täglichen Leben als auch in seiner künstlerischen Praxis stets präsent. Als Regisseur und Schauspieler hat er an zahlreichen Theaterfestivals in Europa, Lateinamerika und Afrika teilgenommen.

www.unsertheater.de

Hessen Netzwerk

Ana Bolena Müller

Sie ist eine professionelle Schauspielerin mit kolumbianischen Wurzeln, die sowohl in Kolumbien als auch in Spanien am Theater ausgebildet wurde. Nach Abschluss ihres Studiums entwickelte sie ihre Karriere als Theater- und Fernsehschauspielerin in Kolumbien, nahm aber auch an Straßentheaterprojekten mit Bühnenkollektiven und an internationalen Festivals in Europa teil.

Seit 2012 lebt sie in Deutschland, wo sie sich dem Bühnenschaffen im Bereich der Performance widmet, einer Disziplin, in der sie ihren eigenen künstlerischen Raum gefunden hat. Eine ihrer wiederkehrenden thematischen Achsen ist die Installation des „Netzgewebes“ als künstlerische und symbolische Form, die sie in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten erforscht.

Von 2019 bis 2023 war sie Leiterin und Geschäftsführerin des Kulturzentrums Scheune6LOFT im Naturpark Eifel in Nettersheim, wo sie zahlreiche kulturelle Initiativen mit einem interdisziplinären und inklusiven Ansatz förderte.

Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine Kombination aus Professionalität, Kreativität und Innovation in der Projektumsetzung aus. Sie verfügt über solide Erfahrung in der Entwicklung interkultureller Projekte, insbesondere solcher, die die Kosmovision der kolumbianischen indigenen Gemeinschaften einbeziehen, die durch die Kunst des
gewebt werden, als ein angestammter, symbolischer und kollektiver Ausdruck.

Im Jahr 2023 kehrte er in dem deutschen Film "Das Glück der Tüchtigen" unter der Regie von Hanz Müller auf die Leinwand zurück und bestätigte damit seine Vielseitigkeit und sein künstlerisches Engagement.

innendesign-sana.de | soybachue.com | valealemania.de

Sachsen Netzwerk

Lilian Mosquera

Geboren in Bogotá (Kolumbien), Tänzerin, Choreografin und Lehrerin für zeitgenössischen Tanz. Seit 2004 lebt und arbeitet sie als freie Künstlerin in Leipzig, Deutschland.

In ihrer Arbeit verbindet sie Bildung, Kunst und Bewegung. Sie tanzte in verschiedenen Produktionen mit renommierten Choreografen und Choreografinnen und unterrichtet Tanz für Kinder, zeitgenössischen Tanz und klassisches Ballett in verschiedenen Kulturzentren in Sachsen.

Seit 2018 entwickelt und inszeniert sie Tanztheaterstücke für Kinderpublikum, insbesondere für Kinder ab drei Jahren. In ihren Produktionen verschränken sich Körper, Musik und Storytelling und schaffen sensible und poetische Räume für die Begegnung mit Tanz von klein auf.

Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Bewegungsinitiative Leipzig e.V., einem Verein, der kreative Projekte mit den Schwerpunkten Bewegung, Bildung und kulturelle Teilhabe fördert.

www.lilianmosquera.de | Foto: Tom Dachs

Häufig gestellte Fragen

Was ist die kolumbianische Diaspora in Deutschland?

Es ist ein Unterstützungsnetzwerk von und für Kolumbianer, die in Deutschland leben. Unser Ziel ist es, das soziale Gefüge zu stärken, den Austausch von Wissen zu fördern und die berufliche, akademische und persönliche Integration zu unterstützen.

Wer kann Teil der Gemeinschaft sein?

.

Welche Art von Projekten entwickeln Sie?

.

Was sind die Vorteile eines Beitritts?

.

Ist die Teilnahme mit Kosten verbunden?

.

Haben Sie einen künstlerischen Vorschlag, einen Workshop oder eine kulturelle Initiative?

Folgen Sie uns unter

redkunstcol@diasporacolombiana.de